Wer sind wir und was machen wir?

Die Funkenzunft Bludenz besteht derzeit aus ca. 40 Mitglieder. Aufgeteilt in den Zunftrat mit dessen Fachbereichen, welcher für die Vereinsverwaltung zuständig ist, und den Zunftausschuss mit allen anderen Mitgliedern und Ehrenmitgliedern.

Wir feiern in Bludenz die „alte Fasnat“ vom 7. Jänner bis zum 1. Sonntag nach Aschermittwoch – dem Funkensonntag.

Entsprechend dem Auftrag des „Stadtgerichtes zu Bludenz“ aus dem Jahr 1664, bemühen wir uns die althergebrachten Fasnatsbräuche in der Stadt Bludenz zu ergründen, zu erhalten und weiterzugeben, sowie in Traditioneller Form durchzuführen.

Am Fasnatsamstag herrscht „Fasnat total“ im Städtle, neben der Bewirtschaftung der „Jörimeile“ in der Mühlgasse, stürmen wir das Rathaus, halten den Umzug zum Richtplatz beim Riedmiller Denkmal ab und zelebrieren anschließend die Schlüsselübergabe.

Am Fasnatsonntag veranstalten wir den traditionellen „großen Bludenzer Jöriumzug“ mit anschließender Jöriparty in der Mühlgasse.

Ab Aschermittwoch beginnen wir mit dem Bau des Bludenzer Funken beim Funkenplatz in Brunnenfeld. Am Funkensonntag bauen die Zünftler gemeinsam mit begeisterten Kindern aus der Umgebung beim „Fackelbaukurs“ eigene Fackeln, welche am Abend nach dem Fackelumzug zum Funkenplatz, geschwungen werden, bevor der „Bludenzer Funken“ abgebrannt wird.

Weiters sind wir Herausgeber der „Hächla“ – unserer Bludenzer Fasnatszeitung, welche bereits 1896 erstmalig in Bludenz erschien. Traditionell findet der Verkauf in Bludenz und ausgewählten Standorten ab dem „ruaßiga Fritig“ statt, selbstverständlich kann sie aber auch online bestellt werden.

Nicht zu vergessen der „gumpige Donnschtig“ – so manch ein Braten kam in Bludenz schon durch die Hand der Funkenzunft Bludenz abhanden.

Außerdem besuchen wir, während der Fasnat auch Umzüge in anderen Gemeinden, vom Klostertal und Montafon, übers Walgau und den Bregenzer Wald, bis nach Wangen im Allgäu verschlägt es uns regelmäßig.

Abseits der Fasnat helfen wir bei Bedarf und Möglichkeit, dem ein oder anderen Verein aus und beteiligen uns an diversen Aktivitäten wie z.B. der regelmäßigen Landschaftsreinigung der Stadt Bludenz.

Vereinsintern veranstalten wir  das ganze Jahr über Zunftausflüge und gesellige Zusammenkünfte für unsere Mitglieder, bevor dann die Vorbereitungen für die nächste Fasnat beginnen.

der Zunftrat:

Der Zunftrat besteht aus der Vereinsverwaltung und deren Fachbereich. 

Die Kleidung – das „Zunftrathäs“ ist dem der Bludenzer Stadtväter um 1664 nachempfunden

Zunftmeister

Christian Pellini

ZM-Stellvertreter & Zunftwirt

Robert Jehly

Säckelmeister

Mathias Außerlechner

Zunftschreiber

Adrian Maier

Zeremonienmeister

Thomas Schnetzer

Jörimeister

Markus Lenk

Schwarzkunst

Daniel Neyer

Funkenmeister

Christian Oberhauser

Zunftarchivar

Martin Neyer

der Zunftausschuss:

neben dem Zunftrat bilden alle anderen Mitglieder den Zunftausschuss.

Im Zunftausschuss gibt es:

…die „Hästräger“ – leitet sich von der Kleidung der damaligen Stadtwache ab

…die „Clowns“ – war damals die kostengünstige Verkleidung, Farbe ins Gesicht und bunte „Blätz“ auf´s Arbeitsgewand

…die „Tills“ – erinnern an den „Urnarr“ im Mittelalter

Interessiert?

Du willst die Bludenzer Fasnat mitgestalten, helfen und mitwirken? Zusammen mit der Zunft andere Umzüge und Veranstaltungen besuchen? Brauchtum ergründen, erleben, weitergeben? Zeig uns, dass eine Echte oder Echter „Jöri“ in dir steckt und werde Zunftmitglied!

schick üs a Nochricht, des wär net lätz – Jöri, Jöri – Kuttlablätz!!!